Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Als wesentliche Determinante des Überlebens nach akutem Myokardinfarkt wurde die
Zeitabhängigkeit der effektiven Infarktgefäßperfusion identifiziert. Eine signifikante
Reduktion der Letalität für Patienten, die in einem Zeitraum von > 12 ≤ 24 Stunden
nach Schmerzbeginn mit einer Thrombolyse behandelt werden, wurde bisher nicht nachgewiesen.
Daher werden diese Patienten derzeit weitgehend von der Reperfusionstherapie und damit
vom potentiellen Nutzen eines offenen Infarktgefäßes ausgeschlossen. Wir untersuchten
die Anwendbarkeit und Sicherheit der mechanischen Reperfusionstherapie ohne vorausgegangene
Thrombolyse (primäre PTCA) innerhalb von 12 (> 12) bis 24 (≤ 24) Stunden nach Schmerzbeginn
unter Berücksichtigung von Früh- und Spätergebnissen bei ausgewählten Patienten.
Patienten und Methodik: Retrospektiv analysiert wurden die Daten von 35 Patienten (29 Männer, 6 Frauen, mittleres
Alter 60 [49-78] Jahre), die wegen eines akuten Myokardinfarktes mit einem Schmerzbeginn
vor > 12 und ≤ 24 Stunden zur Aufnahme kamen und mit primärer PTCA behandelt wurden.
Reperfusionsraten, akute hämodynamische Parameter, akute kardiale und nicht-kardiale
Komplikationen, 30-Tage-Letalität, 3-Monate-Angiographie-Ergebnisse und die Spätletalität
nach durchschnittlich 23 (4-36) Monaten wurden untersucht.
Ergebnisse: Eine vollständige Infarktgefäß-Reperfusion gelang bei 30 Patienten (85,7 %), postinterventionell
blieben 5 Infarktgefäße verschlossen. Die akut bestimmte, mittlere linksventrikuläre
Auswurffraktion betrug 53 % (8-76 %). Ein konservativ beherrschbarer, kleiner Perikarderguß
entstand bei einem Patienten nach Koronargefäßpenetration. Drei Patienten, bei denen
bei Aufnahme ein kardiogener Schock bestand, starben (30-Tage-Letalität 8,6 %). Bei
24 invasiv nachuntersuchten Patienten wurde bei der 3-Monats-Kontrolle in neun Fällen
eine Restenose und in zwei Fällen ein Reverschluß des Infarktgefäßes dokumentiert.
Ein Patient hatte einen nicht tödlichen Re-Infarkt erlitten. Während der Langzeitverlaufsbeobachtung
starb ein Patient an einer nicht-kardialen Ursache.
Interpretation: Die direkte mechanische Infarktgefäß-Rekanalisation ohne vorausgegangene Thrombolyse
bei Patienten mit Myokardinfarkt, bei denen das akute Schmerzereignis > 12 bis ≤ 24
Stunden zurücklag und persistierende EKG-Veränderungen und (oder) anhaltende thorakale
Schmerzen bestanden, führte bei unseren Patienten zu hohen Reperfusionsraten und selten
zu kardialen und nicht-kardialen Komplikationen im Früh- und Spätverlauf. Auf individueller
Entscheidungsbasis bei einem einzelnen Patienten kann somit eine direkte mechanische
Gefäßrekanalisation durchgeführt werden. Der prognostische Nutzen muß jedoch durch
umfangreichere, randomisierte Untersuchungen geklärt werden.
Abstract
Background and objective: The time elapsed until effective infarct vessel perfusion has been identified as
an essential determinant of survival after acute myocardial infarction (MI). Significant
mortality rate reduction has not been demonstrated for patients who received thrombolytic
treatment more than 12 to 24 hours after MI. For this reason such patients have so
far largely been denied reperfusion treatment and have thus been excluded from any
potential benefit of an reopened infarct vessel. It was the aim of this study to assess
the applicability and safety of achieving reperfusion by percutaneous transluminal
coronary angioplasty (PTCA) without prior thrombolysis (primary PTCA) within 12 (> 12)
to 24 (≤ 24) hours after onset of pain, taking into account early and late results
in selected consecutive patients.
Patients and methods: The data were analysed retrospectively of 35 patients (29 men, 6 women; mean age
60 [49-78] years) who had been admitted and treated by primary PTCA for MI more than
12-24 hours after onset of pain, with persisting ECG changes and (or) continuing chest
pain. Reperfusion rates, acute haemodynamic parameters, acute cardiac and noncardiac
complications, 30-day mortality rate, 3-month angiographic results and late mortality
rate were obtained after an average of 23 (4-36) months.
Results: Complete infarct vessel reperfusion was achieved in 30 patients (85.7 %), the infarct
vessel remaining occluded in five. The early measurement of mean left ventricular
ejection fraction was 53 % (8-76 %). A small, conservatively managed pericardial effusion
occurred in one patient due to coronary artery penetration. Three patients who were
in cardiogenic shock on admission died (8.6 % 30-day mortality rate). Nine cases of
restenosis and two of re-occlusion of the infarct vessel were documented in 24 patients
who were investigated invasively 3 months after the primary PTCA. One patient had
sustained a nonfatal MI. During the follow-up period one patient died of a noncardiac
cause.
Interpretation: In this selected group of patients who received treatment more than 12 to 24 hours
after MI primary PTCA achieved a high rate of reperfusion, while early and late complications
were rare. Using individualized criteria of patient selection, primary PTCA can accomplish
recanalization. The question of prognostic advantage can only be answered by results
in a larger and randomized cohort of patients.